Kernkraftwerk Gösgen

Das Kernkraftwerk Gösgen erzeugt acht Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr und deckt damit etwa 15 Prozent des schweizerischen Stromverbrauchs. Wie funktioniert so ein Kernkraftwerk? Das erleben Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern bei einem Werkrundgang im Kernkraftwerk Gösgen. In der Ausstellung erklären Guides mithilfe von Filmen und Modellen, wie Urankerne gespalten werden, Wärme erzeugt und damit der Generator im Maschinenhaus betrieben wird.
Ein Höhepunkt der Ausstellung: die Nebelkammer. Mit ihr werden Spuren der Teilchenstrahlung sichtbar gemacht. Auf dem Werksgelände kann beobachtet werden, wie konzentriert im Kommandoraum gearbeitet wird. Beachtlich sind die Dimensionen im Maschinenhaus. Hier spürt man, wie der Dampf die Turbinen antreibt. Eben-so eindrücklich ist ein Bauwerk, das ganze 24 Meter höher ist als der Prime Tower in Zürich: Der Kühlturm ragt 150 Meter in die Höhe.
Weitere Informationen
Erfahren Sie mehr über diesen spannenden Werkrundgang auf www.kkg.ch oder unter der Gratis-Tel. 0800 844 822.