Parc du Doubs

Das Naturschutzgebiet beherbergt eine grosse Vielfalt an Wildtieren. Besonders bekannt ist der Parc du Doubs als Lebensraum für das Przewalski-Pferd, eine seltene Wildpferdeart, die in einem speziellen Reservat gehalten wird. Auch Luchse, Rothirsche, Gämsen und Wildschweine sind hier heimisch
Ein besonderes Highlight ist der Eisvogel, der an den Ufern des Doubs seine Brutplätze hat. In den Wäldern leben zudem zahlreiche Spechte, darunter der Schwarzspecht, der alte Baumstämme als Brutstätten nutzt. Auch seltene Fledermausarten profitieren von den naturbelassenen Wäldern und Höhlen.
Der Parc du Doubs zeichnet sich durch seine abwechslungsreiche Landschaft aus. Die tiefen Schluchten des Doubs wechseln sich mit sanften Hochebenen und Moorlandschaften ab. Besonders beeindruckend ist der Saut du Doubs, ein imposanter Wasserfall an der Grenze zu Frankreich.
Wanderungen und Kanutouren
Zahlreiche Wander- und Velorouten durchziehen den Park und bieten atemberaubende Ausblicke auf die wilde Natur. Besonders empfehlenswert ist die Wanderung entlang des Flusses, die an historischen Mühlen und versteckten Buchten vorbeiführt. Auch Kanutouren auf dem Doubs sind eine beliebte Möglichkeit, die Natur aus einer neuen Perspektive zu erleben.
Neben der Natur spielt auch die traditionelle Jura-Kultur eine wichtige Rolle im Parc du Doubs. Die Region ist bekannt für ihre Uhrmacherkunst, die Pferdezucht und die landwirtschaftlichen Traditionen. Der Park setzt sich dafür ein, dass diese jahrhundertealten Handwerke und Bräuche erhalten bleiben.
Ein weiteres zentrales Thema ist die nachhaltige Landwirtschaft. Die Bauern der Region betreiben eine extensive Bewirtschaftung, um die empfindlichen Landschaften zu schonen. Die Produktion von regionalen Spezialitäten wie Käse, Honig und Trockenfleisch spielt dabei eine grosse Rolle. Besucher können diese Produkte direkt bei lokalen Erzeugern probieren und so die Traditionen der Region unterstützen.
Dank gezielter Schutzmassnahmen bleibt die Region ein Rückzugsort für zahlreiche bedrohte Arten. Pro Natura und lokale Organisationen setzen sich für den Erhalt der Feuchtgebiete, Wälder und Flusslandschaften ein. Bildungsprogramme und geführte Exkursionen helfen Besuchern, die Besonderheiten dieses einzigartigen Naturparks besser zu verstehen.