Diavolezza Glacier Race 2025: Teuflisches Abenteuer auf der längsten Gletscherabfahrt der Schweiz

Ob jung oder alt, mit Skiern oder auf dem Snowboard – beim Diavolezza Glacier Race haben Schneesportler die Chance, sich den heiss begehrten Titel des «Gletscher-Teufels» zu holen. Das traditionsreiche Rennen wurde zwischen 1930 und 1980 insgesamt 34 Mal durchgeführt und erlebte nach 44 Jahren im März 2024 ein grosses Revival. 195 Teilnehmer gingen in verschiedenen Kategorien bei der Bergstation Diavolezza auf 2978 Meter über Meer an den Start.
Die Rennstrecke – und gleichzeitig längste Gletscherabfahrt der Schweiz – führt über den Pers- und den Morteratschgletscher, vorbei an den weltbekannten Eisriesen Piz Palü und Piz Bernina, bis hinunter nach Morteratsch.
Volksrennen mit Tradition und Spass-Faktor
2025 findet das Diavolezza Glacier Race nach dem Comeback im letzten Jahr erneut statt. «Nach dem erfolgreichen Revival im letzten Jahr freuen wir uns auf noch mehr Teilnehmer und Zuschauer – sowohl beim Rennen als auch bei der Siegerehrung im Rahmen der Viva la Via Gletscheredition in Pontresina», sagt Nicolà Michael, Leiter Marketing & Sales der Diavolezza Lagalb AG.
«Das Diavolezza Glacier Race organisieren wir gemeinsam mit der Bergsteigerschule Pontresina und Pontresina Tourismus, um eine wertvolle Tradition zu bewahren, das Skifahren als kulturelles Erbe und beliebte Volkssportart zu fördern und einen aktiven Beitrag zum Schutz der Gletscher zu leisten.» Die Strecke stellt nicht nur die Schnelligkeit, sondern auch die Kreativität der Teilnehmer in den Vordergrund. Im vergangenen Jahr sorgten kostümierte Teufel, Steinböcke und 80er-Jahre-Hippies für grosse Begeisterung.
Der Spass am Event steht neben der Sicherheit im Vordergrund. Wer im Kostüm antritt, erhält am Ziel zusätzlich eine kleine Überraschung. Neu können nicht nur Familien, sondern auch Teams gegeneinander antreten und sich so einen Gruppensieg sichern.

Pistenabfahrt, wie die Natur sie schuf
Beim Diavolezza Glacier Race bieten sich nicht nur fantastische Ausblicke über die Gletscherwelt, sondern auch Pistenspass in seiner Ursprungsform. Denn: Die Pisten sind unpräpariert. Die Abfahrt fordert dadurch nicht nur technisches Können, sondern auch Kondition und Mut. Die Strecke ist rau und naturbelassen, was den Reiz dieses einzigartigen Rennens ausmacht.
Mitmachen dürfen alle, die sich dieser Herausforderung gewachsen fühlen. Minderjährige können sich mit der Einverständniserklärung einer erziehungsberechtigten Person anmelden.
Sportliche Tradition trifft auf Nachhaltigkeit
Nicht nur das Rennen an sich wurde wiederbelebt, auch Fundstücke des Glacier Clean-Up Day bekommen ein zweites Leben. Alte Steigeisen, eine historische Filzmütze und andere Relikte, die im Sommer bei der jährlichen Aufräumaktion auf dem Pers- und Morteratschgletscher gefunden werden, verwandelt der Engadiner Künstler Severin Niggli in Kunstobjekte.
Diese werden am Abend in Pontresina bei der Viva la Via Gletscheredition versteigert, wobei der Erlös in Gletscherpflegeprojekte fliesst. Ein Teil des Erlöses wird dem Verein GlaciersAlive gespendet, der sich in diversen Projekten für den Schutz von gefrorenen Süsswasserspeichern zur nachhaltigen Sicherung der Wasserversorgung in Gebirgsregionen einsetzt. Im letzten Jahr kamen dabei rund CHF 7000 zusammen.
Teilnehmende Ski- und Snowboardfahrer tragen ebenfalls einen bedeutsamen Teil zur Gletscherpflege bei. Ein Viertel der Teilnahmegebühren wird in Projekte investiert, die sich für den Erhalt der Gletscher einsetzen. Wer sich den Titel «Gletscher-Teufel» in den Lebenslauf schreiben möchte, meldet sich direkt für das nächste Diavolezza Glacier Race am Samstag, 15. März 2025, an und sichert sich einen der 500 Plätze. Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 70.
Mehr Informationen und Anmeldung unter glacier-race.ch.
Zuschauer sind ebenfalls herzlich willkommen, wenn wieder Teufel, Schnee-Enthusiasten und Gletscherfans um den Titel des «Gletscher-Teufels» kämpfen – für unvergessliche Erlebnisse und eine nachhaltige Zukunft.

Good to know
Betriebszeiten Oberengadiner Bergbahnen:
- Diavolezza: 21.12.2024 – 04.05.2025
- Corvatsch: 23.11.2024 – 27.04.2025
- Furtschellas: 21.12.2024 – 21.04.2025
- Lagalb: 16.01.2025 – 21.04.2025
Übernachtungsangebot «Sleep+Ski»
Rund hundert Hotels im Oberengadin halten für ihre Gäste in der Wintersaison das Angebot «Sleep+Ski» bereit: den Hotel-Skipass für gerade mal 47 Franken pro Tag. Buchbar ist das Angebot für die gesamte Aufenthaltsdauer (Anzahl Nächte gleich Anzahl Skitage).
www.engadin.ch/de/sleep-ski
Snow-Deal: Wer früh bucht, profitiert!
Das dynamische Preismodell Snow-Deal funktioniert wie folgt: Je nach Saison ist ein Grundpreis pro Tag festgesetzt. Je mehr Personen pro Tag buchen, desto höher steigt der Preis. Je früher man also (online) bucht, desto tiefer sind die Preise. Zudem profitieren Frühbucher und Familien von diversen Rabatten.
www.engadin.ch/snow-deal